Über Simon Schempp
Autogrammanfragen können leider nicht mehr beantwortet werden.
Simon Schempp geboren am 14.11.1988 in Mutlangen. Die Familie Schempp lebte von 1987 bis 1992 in Rechberghausen. Danach Umzug nach Uhingen. In seiner Kindheit lebte Simon in Uhingen und fuhr "mehr oder weniger erfolgreich" Alpinrennen. Im Alter von 13 Jahren wechselte er zum Biathlon und besuchte das Skiinternat Furtwangen. Im Jahr 2008 wechselt Simon zum Zoll-Ski-Team nach Ruhpolding. Sein internationales Debüt gab er im Jahr 2006 im Europacup der Junioren, wo er gleich sein erstes Rennen gewann. Nach einem erfolgreichen Einsatz bei der Europameisterschaft 2009 in Ufa, bei der er insgesamt dreimal Silber gewann, wurde Simon in die Weltcupmannschaft berufen. Bei seiner dortigen Premiere kam er als 20-Jähriger in Whistler gleich zweimal in den Einzelrennen in die Punkteränge. Gemeinsam mit seinen drei Teamkollegen bildete Simon dort die jüngste jemals im Weltcup für Deutschland gestartete Staffel und belegte mit dieser als Startläufer den dritten Platz. Ein Höhepunkt seiner noch jungen Karriere war der Staffeleinsatz bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver.
Zu Simons bisher größten sportlichen Erfolgen zählen der Gewinn des Weltmeistertitels 2010 mit der Mixed-Staffel sowie die beiden Bronzemedaillen mit der Staffel bei der WM 2012 in seiner sportlichen Wahlheimat Ruhpolding sowie bei der WM 2013 in Nové Město. Als weitere Höhepunkte kommen 2014 der Gewinn der Silbermedaille mit der Staffel bei den Olympischen Spielen in Sotschi, sowie erste Plätze im Sprint und in der Verfolgung beim Weltcup in Antholz dazu. 2015 konnte Simon seinen 3. Weltcupsieg beim Massenstart in Ruhpolding feiern, zuvor zweite Plätze im Sprint und in der Staffel, sowie zweite Plätze in Hochfilzen im Sprint und der Verfolgung. In Antholz wiederholte er sensationell seine Siege im Sprint und der Verfolgung, mit seinen Weltcupsiegen 4 & 5. Dazu erkämpfte er noch den zweiten Platz in der Staffel. Das Highlight 2015 war dann der Gewinn der Goldmedaille mit der Staffel bei der Weltmeisterschaft im finnischen Kontiolahti.
In der Saison 2015/16 landete er seinen 6. Weltcupsieg im Sprint in Hochfilzen. Auf der Pokljuka (SLO) legte er Weltcupsieg 7 und 8 mit Siegen im Sprint und der Verfolgung nach. In Antholz konnte er seine Siegesserie im Sprint das 3. Jahr hintereinander wiederholen. Seinen 10. Weltcupsieg durfte er dann im russischen Khanty-Mansiysyk in der Verfolgung feiern. Beim Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft in Oslo, erreichte er als Schlussläufer mit der Mixed-Staffel und der Herren-Staffel jeweils eine Silbermedaille.
In der Saison 2016/17 folgte sein 11. Weltcupsieg beim Massenstart in Oberhof (GER). Beim Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft im österreichischen Hochfilzen, gewann Simon seine lange ersehnte Einzelmedaille, die Goldmedaille im Massenstart. Dazu noch eine weitere Goldmedaille mit der Mixedstaffel.
Die Saison 2017/18 war geprägt durch die Olympischen Spiele im südkoreanischen PyeonChang. Hier erkämpfte sich Simon im Fotofinish gegen Martin Fourcade die Silbermedaille. Dazu noch eine Bronzemedaille mit der Herrenstaffel.
Bei den Weltcuprennen konnte Simon in dieser Saison keinen Podestplatz in einer Einzeldisziplin ergattern. Nur mit der Herrenstaffel in Hochfilzen stand er mit Erik Lesser, Benedikt Doll und Arnd Peiffer als Zweiter auf dem Podest.
In der Saison 2018/19 startete Simon bei den Deutschen Meisterschaften mit 3. Plätzen im Speziallanglauf und in der Herrenstaffel.
Beim ersten Weltcup in Pokljuka (SLO) erreichte er den 5. Platz im Einzelrennen. In Hochfilzen schafft er Platz 3 mit der Staffel. Mit gesundheitlichen Problemen kämpfend trat er noch beim WC in Nove Mesto (CZE) und Oberhof an, musste danach jedoch die Saison beenden.
Saison 2019/2020. Mit den Titeln 5, 6 und 7, Deutscher Meister in Sprint, Verfolgung und Massenstart sicherte sich Simon in Bayerisch Eisenstein und Ruhpolding einen Startplatz im Weltcup. Zum Weltcupstart im schwedischen Östersund musste er sich dann jedoch mit Platz 32 im Sprint abfinden. Auch in Hochfilzen konnte er mit Platz 26 im Sprint, und Platz 28 in der Verfolgung seine Erwartungen nicht erfüllen, es haperte an der Laufleistung. Im französischen Annecy konnte er mit Platz 10 in Verfolgung nochmals eine Duftmarke setzen.
Mit Franziska Preuß wurde Simon zur World Team Challenge nach Ruhpolding eingeladen. Hier belegte das Duo Platz 2 hinter dem russischen Paar Evgeniya Pavlova / Matvey Eliseev noch vor dem zweiten deutschen Team mit Benedikt Doll und Denise Hermann.
Im Januar 2020 wurde er vom Trainerteam in den IBU-Cup-Zirkus versetzt um seine Form aufzubauen. Hier konnte er im Martelltal (ITA) Podestplätze erkämpfen. Simon wurde nicht für die Weltmeisterschaften im Februar in Antholz nominiert.
Zum Saisonende in Nove Mesto schaffte er mit der Herrenstaffel als Startläufer Platz 5. Die Saison wurde dann wegen des neuartigen Coronavirus bei den Wettkämpfen im finnischen Kontiolahti Mitte März 2020 abgebrochen.
Saison 2020/2021. Bei den Deutschen Meisterschaften im September 2020 in Altenberg konnte Simon seinen 8. Meistertitel, in der Verfolgung, auf seinem Konto gutschreiben.
Erst beim fünften Weltcup in Oberhof durfte Simon wieder an den Start. Mit Platz 58 im Sprint und Platz 45 in der Verfolgung konnte er die Erwartungen seiner Trainer nicht erfüllen und wurde aus dem WC-Team genommen.
Ende Januar 2021, nach 15 Jahren im internationalen Biathlonzirkus, verkündete Simon nach Verletzungspech und gesundheitlichen Problemen seinen Rücktritt vom Leistungssport.
Insgesamt feierte Simon Schempp in seiner Karriere zwölf Einzelsiege im Weltcup. Nach sieben WM-Staffelmedaillen und olympischem Staffel-Silber in Sotschi sicherte sich der Zollbeamte bei den Weltmeisterschaften 2017 in Hochfilzen mit Gold im Massenstart den lang ersehnten Einzeltitel. Im Olympia-Winter 2018 fügte Schempp seiner Medaillensammlung im südkoreanischen Pyeongchang neben Staffel-Bronze mit Silber im Massenstart auch die olympische Einzelmedaille hinzu, als er in dem wohl wichtigsten Rennen seiner Karriere zeitgleich mit Martin Fourcade aus Frankreich im Ausfallschritt über die Ziellinie sprintete.
Simon Schempp geboren am 14.11.1988 in Mutlangen. Die Familie Schempp lebte von 1987 bis 1992 in Rechberghausen. Danach Umzug nach Uhingen. In seiner Kindheit lebte Simon in Uhingen und fuhr "mehr oder weniger erfolgreich" Alpinrennen. Im Alter von 13 Jahren wechselte er zum Biathlon und besuchte das Skiinternat Furtwangen. Im Jahr 2008 wechselt Simon zum Zoll-Ski-Team nach Ruhpolding. Sein internationales Debüt gab er im Jahr 2006 im Europacup der Junioren, wo er gleich sein erstes Rennen gewann. Nach einem erfolgreichen Einsatz bei der Europameisterschaft 2009 in Ufa, bei der er insgesamt dreimal Silber gewann, wurde Simon in die Weltcupmannschaft berufen. Bei seiner dortigen Premiere kam er als 20-Jähriger in Whistler gleich zweimal in den Einzelrennen in die Punkteränge. Gemeinsam mit seinen drei Teamkollegen bildete Simon dort die jüngste jemals im Weltcup für Deutschland gestartete Staffel und belegte mit dieser als Startläufer den dritten Platz. Ein Höhepunkt seiner noch jungen Karriere war der Staffeleinsatz bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver.
Zu Simons bisher größten sportlichen Erfolgen zählen der Gewinn des Weltmeistertitels 2010 mit der Mixed-Staffel sowie die beiden Bronzemedaillen mit der Staffel bei der WM 2012 in seiner sportlichen Wahlheimat Ruhpolding sowie bei der WM 2013 in Nové Město. Als weitere Höhepunkte kommen 2014 der Gewinn der Silbermedaille mit der Staffel bei den Olympischen Spielen in Sotschi, sowie erste Plätze im Sprint und in der Verfolgung beim Weltcup in Antholz dazu. 2015 konnte Simon seinen 3. Weltcupsieg beim Massenstart in Ruhpolding feiern, zuvor zweite Plätze im Sprint und in der Staffel, sowie zweite Plätze in Hochfilzen im Sprint und der Verfolgung. In Antholz wiederholte er sensationell seine Siege im Sprint und der Verfolgung, mit seinen Weltcupsiegen 4 & 5. Dazu erkämpfte er noch den zweiten Platz in der Staffel. Das Highlight 2015 war dann der Gewinn der Goldmedaille mit der Staffel bei der Weltmeisterschaft im finnischen Kontiolahti.
In der Saison 2015/16 landete er seinen 6. Weltcupsieg im Sprint in Hochfilzen. Auf der Pokljuka (SLO) legte er Weltcupsieg 7 und 8 mit Siegen im Sprint und der Verfolgung nach. In Antholz konnte er seine Siegesserie im Sprint das 3. Jahr hintereinander wiederholen. Seinen 10. Weltcupsieg durfte er dann im russischen Khanty-Mansiysyk in der Verfolgung feiern. Beim Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft in Oslo, erreichte er als Schlussläufer mit der Mixed-Staffel und der Herren-Staffel jeweils eine Silbermedaille.
In der Saison 2016/17 folgte sein 11. Weltcupsieg beim Massenstart in Oberhof (GER). Beim Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft im österreichischen Hochfilzen, gewann Simon seine lange ersehnte Einzelmedaille, die Goldmedaille im Massenstart. Dazu noch eine weitere Goldmedaille mit der Mixedstaffel.
Die Saison 2017/18 war geprägt durch die Olympischen Spiele im südkoreanischen PyeonChang. Hier erkämpfte sich Simon im Fotofinish gegen Martin Fourcade die Silbermedaille. Dazu noch eine Bronzemedaille mit der Herrenstaffel.
Bei den Weltcuprennen konnte Simon in dieser Saison keinen Podestplatz in einer Einzeldisziplin ergattern. Nur mit der Herrenstaffel in Hochfilzen stand er mit Erik Lesser, Benedikt Doll und Arnd Peiffer als Zweiter auf dem Podest.
In der Saison 2018/19 startete Simon bei den Deutschen Meisterschaften mit 3. Plätzen im Speziallanglauf und in der Herrenstaffel.
Beim ersten Weltcup in Pokljuka (SLO) erreichte er den 5. Platz im Einzelrennen. In Hochfilzen schafft er Platz 3 mit der Staffel. Mit gesundheitlichen Problemen kämpfend trat er noch beim WC in Nove Mesto (CZE) und Oberhof an, musste danach jedoch die Saison beenden.
Saison 2019/2020. Mit den Titeln 5, 6 und 7, Deutscher Meister in Sprint, Verfolgung und Massenstart sicherte sich Simon in Bayerisch Eisenstein und Ruhpolding einen Startplatz im Weltcup. Zum Weltcupstart im schwedischen Östersund musste er sich dann jedoch mit Platz 32 im Sprint abfinden. Auch in Hochfilzen konnte er mit Platz 26 im Sprint, und Platz 28 in der Verfolgung seine Erwartungen nicht erfüllen, es haperte an der Laufleistung. Im französischen Annecy konnte er mit Platz 10 in Verfolgung nochmals eine Duftmarke setzen.
Mit Franziska Preuß wurde Simon zur World Team Challenge nach Ruhpolding eingeladen. Hier belegte das Duo Platz 2 hinter dem russischen Paar Evgeniya Pavlova / Matvey Eliseev noch vor dem zweiten deutschen Team mit Benedikt Doll und Denise Hermann.
Im Januar 2020 wurde er vom Trainerteam in den IBU-Cup-Zirkus versetzt um seine Form aufzubauen. Hier konnte er im Martelltal (ITA) Podestplätze erkämpfen. Simon wurde nicht für die Weltmeisterschaften im Februar in Antholz nominiert.
Zum Saisonende in Nove Mesto schaffte er mit der Herrenstaffel als Startläufer Platz 5. Die Saison wurde dann wegen des neuartigen Coronavirus bei den Wettkämpfen im finnischen Kontiolahti Mitte März 2020 abgebrochen.
Saison 2020/2021. Bei den Deutschen Meisterschaften im September 2020 in Altenberg konnte Simon seinen 8. Meistertitel, in der Verfolgung, auf seinem Konto gutschreiben.
Erst beim fünften Weltcup in Oberhof durfte Simon wieder an den Start. Mit Platz 58 im Sprint und Platz 45 in der Verfolgung konnte er die Erwartungen seiner Trainer nicht erfüllen und wurde aus dem WC-Team genommen.
Ende Januar 2021, nach 15 Jahren im internationalen Biathlonzirkus, verkündete Simon nach Verletzungspech und gesundheitlichen Problemen seinen Rücktritt vom Leistungssport.
Insgesamt feierte Simon Schempp in seiner Karriere zwölf Einzelsiege im Weltcup. Nach sieben WM-Staffelmedaillen und olympischem Staffel-Silber in Sotschi sicherte sich der Zollbeamte bei den Weltmeisterschaften 2017 in Hochfilzen mit Gold im Massenstart den lang ersehnten Einzeltitel. Im Olympia-Winter 2018 fügte Schempp seiner Medaillensammlung im südkoreanischen Pyeongchang neben Staffel-Bronze mit Silber im Massenstart auch die olympische Einzelmedaille hinzu, als er in dem wohl wichtigsten Rennen seiner Karriere zeitgleich mit Martin Fourcade aus Frankreich im Ausfallschritt über die Ziellinie sprintete.
Sportliche Erfolge von Simon Schempp:
2006 / 2007: | ||
Deutsche Juniorenmeisterschaft | 1. Platz, Einzel | Langdorf (GER) |
IBU-Cup Junioren: | 1. Platz, Sprint | Obertilliach (AUT) |
1. Platz, Verfolgung | Obertilliach (AUT) | |
Junioren-Weltmeisterschaft: | 1. Platz, Staffel | Martell (ITA) |
3. Platz, Verfolgung | Martell (ITA) | |
4. Platz, Sprint | Martell (ITA) | |
5. Platz, Verfolgung | Martell (ITA) | |
2007 / 2008: | ||
Deutsche Juniorenmeisterschaft: | 3. Platz, Sprint | Kaltenbrunn(GER) |
IBU-Cup Junioren: | 1. Platz, Einzel | Obertilliach (AUT) |
Junioren-Weltmeisterschaft: | 3. Platz, Staffel | Ruhpolding (GER) |
5. Platz, Einzel | Ruhpolding (GER) | |
5. Platz, Sprint | Ruhpolding (GER) | |
2008 / 2009: | ||
Deutschlandpokal Junioren: | 1. Platz, Einzel | Ruhpolding (GER) |
1. Platz, Sprint | Obertilliach (AUT) | |
1. Platz, Sprint | Ruhpolding (GER) | |
1. Platz, Verfolgung | Obertilliach (AUT) | |
Deutsche Meisterschaften: | 6. Platz, Sprint | Langdorf (GER) |
6. Platz, Staffel | Oberhof (GER) | |
Junioren-Europameisterschaft: | 2. Platz, Sprint | Ufa (RUS) |
2. Platz, Verfolgung | Ufa (RUS) | |
Europameisterschaften: | 2. Platz, Staffel | Ufa (RUS) |
Weltcup: | 3. Platz, Staffel | Whistler (USA) |
10. Platz, Verfolgung | Khanty-Mansiysk (RUS) | |
17. Platz, Sprint | Khanty-Mansiysk (RUS) | |
Junioren-Weltmeisterschaft: | 1. Platz, Staffel | Canmore (CAN) |
2. Platz, Verfolgung | Canmore (CAN) | |
5. Platz, Einzel | Canmore (CAN) | |
6. Platz, Sprint | Canmore (CAN) | |
2009 / 2010: | ||
Deutsche Meisterschaften: | 3. Platz, Staffel | Ruhpolding (GER) |
3. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
4. Platz, Einzel | Ruhpolding (GER) | |
Europameisterschaften: | 1. Platz, Staffel | Otepää (EST) |
7. Platz, Sprint | Otepää (EST) | |
9. Platz, Verfolgung | Otepää (EST) | |
Weltcup: | 2. Platz, Verfolgung | Oslo (NOR) |
2. Platz, Mixed-Staffel | Kontiolahti (FIN) | |
3. Platz, Staffel | Hochfilzen (AUT) | |
3. Platz, Staffel | Oberhof (GER) | |
7. Platz, Sprint | Khanty-Mansiysk (RUS) | |
9. Platz, Sprint | Oslo (NOR) | |
10. Platz, Verfolgung | Pokljuka (SLO) | |
12. Platz, Verfolgung | Kontiolahti (FIN) | |
15. Platz, Sprint | Kontiolahti (FIN) | |
Weltmeisterschaften: | 1. Platz, Mixed-Staffel | Khanty-Mansiysk (RUS) |
Olympische Spiele: | 5. Platz, Staffel | Whistler (USA) |
2010 / 2011: | ||
Deutsche Meisterschaften: | 5. Platz, Verfolgung | Willingen (GER) |
Weltcup: | 4. Platz, Staffel | Hochfilzen (AUT) |
28. Platz, Verfolgung | Östersund (SWE) | |
28. Platz, Einzel | Östersund (SWE) | |
2011 / 2012: | ||
Deutsche Meisterschaften: | 3. Platz, Mixed-Staffel | Ruhpolding (GER) |
3. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
3. Platz, Staffel | Arbersee (GER) | |
Weltcup: | 3. Platz, Einzel | Östersund (SWE) |
4. Platz, Staffel | Oberhof (GER) | |
4. Platz, Sprint | Hochfilzen (AUT) | |
6. Platz, Staffel | Hochfilzen (AUT) | |
11. Platz, Verfolgung | Östersund (SWE) | |
16. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
16. Platz, Massenstart | Oslo (NOR) | |
19. Platz, Sprint | Oberhof (GER) | |
21. Platz, Massenstart | Oberhof (GER) | |
22. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
26. Platz | Gesamtweltcup | |
Weltmeisterschaften: | 3. Platz, Staffel | Ruhpolding (GER) |
9. Platz, Verfolgung | Ruhpolding (GER) | |
19. Platz, Sprint | Ruhpolding (GER) | |
2012 / 2013: | ||
Internationale Zollskikämpfe: | 2. Platz, Patrouille | Galtür (AUT) |
Weltcup: | 3. Platz, Staffel | Oberhof (GER) |
4. Platz, Mixed-Staffel | Östersund (SWE) | |
4. Platz, Staffel | Ruhpolding (GER) | |
5. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
6. Platz, Staffel | Hochfilzen (AUT) | |
9. Platz, Verfolgung | Pokljuka (SLO) | |
11.Platz, Sprint | Östersund (SWE) | |
15. Platz, Sprint | Pokljuka (SLO) | |
16. Platz, Sprint | Ruhpolding (GER) | |
17. Platz, Massenstart | Pokljuka (SLO) | |
20. Platz, Verfolgung | Östersund (SWE) | |
20. Platz, Sprint | Antholz (ITA) | |
29. Platz | Gesamtweltcup | |
Weltmeisterschaften: | 3. Platz, Staffel | Nové Město (CZE) |
13. Platz, Mixed-Staffel | Nové Město (CZE) | |
14. Platz, Massenstart | Nové Město (CZE) | |
18. Platz, Verfolgung | Nové Město (CZE) | |
2013 / 2014: | ||
Weltcup: | 1. Platz, Sprint | Antholz (ITA) |
1. Platz, Verfolgung | Antholz (ITA) | |
2. Platz, Staffel | Annecy (FRA) | |
2. Platz, Staffel | Ruhpolding (GER) | |
3. Platz, Staffel | Antholz (ITA) | |
5. Platz, Sprint | Annecy (FRA) | |
6. Platz, Staffel | Hochfilzen (AUT) | |
6. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
8. Platz, Sprint | Hochfilzen (AUT) | |
9. Platz, Einzel | Ruhpolding (GER) | |
9. Platz, Verfolgung | Kontiolahti (FIN) | |
10. Platz, Sprint | Kontiolahti (FIN) | |
11. Platz, Verfolgung | Ruhpolding (GER) | |
15. Platz, Massenstart | Oslo (NOR) | |
19. Platz, Verfolgung | Annecy (FRA) | |
21. Platz, Sprint | Kontiolahti (FIN) | |
22. Platz, Verfolgung | Ruhpolding (GER) | |
22. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
24. Platz, Verfolgung | Oslo (NOR) | |
25. Platz, Sprint | Ruhpolding (GER) | |
10. Platz | Gesamtweltcup | |
Olympische Spiele 2014: | 2. Platz, Staffel | Sotschi (RUS) |
4. Platz, Mixed-Staffel | Sotschi (RUS) | |
6. Platz, Verfolgung | Sotschi (RUS) | |
13. Platz, Massenstart | Sotschi (RUS) | |
15. Platz, Sprint | Sotschi (RUS) | |
16. Platz, Einzel | Sotschi (RUS) | |
2014/2015: | ||
Deutsche Meisterschaften: | 2. Platz, Verfolgung | Altenberg (GER) |
6. Platz, Sprint | Altenberg (GER) | |
2. Platz, Sprint | Oberhof (GER) | |
2. Platz, Massenstart | Oberhof (GER) | |
Weltcup: | 1. Platz Verfolgung | Antholz (ITA) |
1. Platz Sprint | Antholz (ITA) | |
1. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
2. Platz, Verfolgung | Nove Mesto (CZE) | |
2. Platz, Sprint | Nove Mesto (CZE) | |
2. Platz, Staffel | Antholz (ITA) | |
2. Platz, Sprint | Hochfilzen (AUT) | |
2. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
2. Platz, Staffel | Ruhpolding (GER) | |
2. Platz, Sprint | Ruhpolding (GER) | |
2. Platz, Staffel | Oslo (NOR) | |
3. Platz, Mixed-Staffel | Östersund (SWE) | |
4. Platz, Staffel | Oberhof (GER) | |
5. Platz, Staffel | Hochfilzen AUT) | |
6. Platz, Verfolgung | Östersund (SWE) | |
6. Platz, Sprint | Pokljuka (SLO) | |
10. Platz, Massenstart | Oberhof (GER) | |
11. Platz, Sprint | Östersund (SWE) | |
13. Platz, Sprint | Oslo (NOR) | |
16. Platz, Sprint | Khanty-Mansiysk (RUS) | |
19. Platz, Verfolgung | Pokljuka (SLO) | |
20. Platz, Massenstart | Pokljuka (SLO) | |
25. Platz, Einzel | Östersund (SWE) | |
4. Platz | Gesamtweltcup | |
Weltmeisterschaft: | 1. Platz, Staffel | Kontiolahti (FIN) |
8. Platz, Einzel | Kontiolahti (FIN) | |
8. Platz, Massenstart | Kontiolahti (FIN) | |
2015/2016 | ||
Deutsche Meisterschaften: | 1. Platz, Verfolgung | Langenberg (GER) |
8. Platz, Sprint | Langenberg (GER) | |
2. Platz, Staffel | Ruhpolding (GER) | |
3. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
Weltcup: | 1. Platz, Sprint | Hochfilzen (AUT) |
1. Platz, Sprint | Pokljuka (SLO) | |
1. Platz, Verfolgung | Pokljuka (SLO) | |
1. Platz, Sprint | Antholz (ITA) | |
1. Platz, Verfolgung | Khanty-Mansiysk (RUS) | |
1. Platz, Mixed-Staffel | Canmore (CAN) | |
2. Platz, Mixed-Staffel | Östersund (SWE) | |
2. Platz, Einzel | Östersund (SWE) | |
2. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
2. Platz, Verfolgung | Antholz (ITA) | |
2. Platz, Herren-Staffel | Antholz (ITA) | |
2. Platz, Sprint | Khanty-Mansiysk (RUS) | |
3. Platz, Sprint | Canmore (CAN) | |
4. Platz, Massenstart | Pokljuka (SLO) | |
5. Platz, Herren-Staffel | Hhochfilzen (AUT) | |
6. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
21. Platz, Massenstart | Canmore (CAN) | |
Weltmeisterschaft: | 2. Platz, Mixed-Staffel | Oslo (NOR) |
2. Platz, Herren-Staffel | Oslo (NOR) | |
8. Platz, Sprint | Oslo (NOR) | |
16. Platz, Einzel | Oslo (NOR) | |
18. Platz, Verfolgung | Oslo (NOR) | |
19. Platz, Massenstart | Oslo (NOR) | |
4. Platz | Gesamtweltcup | |
2016/2017 | ||
Deutsche Meisterschaften: | 1. Platz, Sprint | Altenberg (GER) |
1. Platz, Verfolgung | Altenberg (GER) | |
3. Platz, Speziallanglauf | Oberhof (GER) | |
4. Platz, Herren-Staffel | Oberhof (GER) | |
10. Platz, Massenstart | Oberhof (GER) | |
Weltcup: | 1. Platz, Massenstart | Oberhof (GER) |
1. Platz, Herren-Staffel | Antholz (ITA) | |
2. Platz, Massenstart | Nove Mesto (CZE) | |
3. Platz, Herren-Staffel | Pokljuka (SLO) | |
3. Platz, Herren-Staffel | Ruhpolding (GER) | |
4. Platz, Verfolgung | Nove Mesto (CZE) | |
5. Platz, Verfolgung | Pokljuka (SLO) | |
5. Platz, Sprint | Ruhpolding (GER) | |
5. Platz, Einzel | Antholz (ITA) | |
6. Platz, Sprint | Pokljuka (SLO) | |
6. Platz, Sprint | Oberhof (GER) | |
7. Platz, Verfolgung | Ruhpolding (GER) | |
7. Platz, Massenstart | Antholz (ITA) | |
9. Platz, Verfolgung | Östersund (SWE) | |
11. Platz, Verfolgung | Oslo (NOR) | |
17. Platz, Sprint | Nove Mesto (CZE) | |
20. Platz, Verfolgung | Oberhof (GER) | |
20. Platz, Massenstart | Oslo (NOR) | |
21. Platz, Sprint | Östersund (SWE) | |
24. Platz, Sprint | Oslo (NOR) | |
Weltmeisterschaft: | 1. Platz, Mixedstaffel | Hochfilzen (AUT) |
1. Platz, Massenstart | Hochfilzen (AUT) | |
4. Platz, Herrenstaffel | Hochfilzen (AUT) | |
9. Platz, Sprint | Hochfilzen (AUT) | |
10. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
13. Platz, Einzel | Hochfilzen (AUT) | |
5. Platz | Gesamtweltcup | |
2017/2018 | ||
Deutsche Meisterschaften: | 1. Platz, Verfolgung | Arber (GER) |
1. Platz, Herrenstaffel | Ruhpolding (GER) | |
3. Platz, Sprint | Arber (GER) | |
6. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
Weltcup: | 2 Platz, Herrenstaffel | Hochfilzen (AUT) |
4. Platz, Sprint | Hochfilzen (AUT) | |
4. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
4. Platz, Sprint | Annecy (FRA) | |
4. Platz, Herrenstaffel | Ruhpolding (GER) | |
5. Platz, Sprint | Östersund (SWE) | |
5. Platz, Verfolgung | Annecy (FRA) | |
5. Platz, Herrenstaffel | Oslo (NOR) | |
6. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
8. Platz, Sprint | Kontiolahti (FIN) | |
13. Platz, Einzel | Ruhpolding (GER) | |
15. Platz, Verfolgung | Tjuman (RUS) | |
16. Platz, Einzel | Östersund (SWE) | |
16. Platz, Verfolgung | Östersund (SWE) | |
16. Platz, Massenstart | Kontiolahti (FIN) | |
17. Platz, Sprint | Tjuman (RUS) | |
20. Platz, Sprint | Antholz (ITA) | |
25. Platz, Massenstart | Annecy (FRA) | |
12. Platz | Gesamtweltcup | |
Olympische Spiele 2018: | 2. Platz, Massenstart | PyeongChang (KOR) |
3. Platz, Herrenstaffel | PyeongChang (KOR) | |
5. Platz, Verfolgung | PyeongChang (KOR) | |
7. Platz, Sprint | PyeongChang (KOR) | |
2018/19 | ||
Deutsche Meisterschaften: | 3. Platz, Speziallanglauf | Oberhof (GER) |
3. Platz, Staffel | Oberhof (GER) | |
Weltcup: | 3. Platz, Staffel | Hochfilzen (AUT) |
5. Platz, Einzel | Pokljuka (CZE) | |
8. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
8. Platz, Staffel | Oberhof (GER) | |
23. Platz, Massenstart | Nove Mesto (CZE) | |
25. Platz, Sprint | Hochfilzen (AUT) | |
2019/20 | ||
Deutsche Meisterschaften: | 1. Platz, Sprint | Bayerisch Eisenstein (GER) |
1. PLatz, Verfolgung | Bayerisch Eisenstein (GER) | |
1. Platz, Massenstart | Ruhpolding (GER) | |
Weltcup: | 5. Platz, Staffel | Nove Meto (CZE) |
7. Platz, Mixed-Staffel | Östersund (SWE) | |
10. Platz, Verfolgung | Annecy-Le Grand Bornand (FRA) | |
21. Platz, Sprint | Nove Mesto (CZE) | |
24. Platz, Massenstart | Annecy-Le Grand Bornand (FRA) | |
26. Platz, Sprint | Hochfilzen (AUT) | |
27. Platz, Massenstart | Oberhof (GER) | |
28. Platz, Verfolgung | Hochfilzen (AUT) | |
2020/21 | ||
Deutsche Meisterschaften: | 1. Platz, Verfolgung | Altenberg (GER) |
Weltcup: | 45. PLatz, Verfolgung | Oberhof (GER) |
Karriereende verkündet am 28.01.2021 | ||